Hautkrebsvorsorge / Nachsorge
In den letzten Jahrzehnten sind die Fallzahlen für Hautkrebs deutlich gestiegen, ursächlich sich zunehmende Belastungen durch UV-Licht sowie demografische Entwicklungen. Insbesondere der „helle“ Hautkrebs ist weit verbreitet, die Früherkennung ist wichtig, so dass dieser dann in den meisten Fällen mit wenig Aufwand gut behandelt werden kann, zumeist ergeben sich keine weitreichenden gesundheitlichen Auswirkungen.
Doch auch die steigende Fallzahlen für das maligne Melanom sind Anlass zur Sorge. Hier handelt sich um einen sehr aggressiv wachsenden Hauttumor. Aber auch hier zeigen sich bei rechtzeitiger Diagnose und Einleitung erforderlicher therapeutischer Maßnahmen ausgezeichnete Heilungschancen. Somit legen wir größten Wert auf eine sorgfältige Hautkrebsfrüherkennung.
Hautkrebsscreening
Beim Hautkrebsscreening wird Ihre Haut von Kopf bis Fuß gründlich untersucht. So können wir auffällige Hautveränderungen frühzeitig erkennen und wenn erforderlich, die notwenige diagnostische und therapeutische Verfahren einleiten. Im Rahmen der Hautkrebsvorsorge sind vor allem folgende Kriterien relevant. Die gründliche und vollständige Untersuchung der Haut, die Erfassung und Beurteilung auffälliger Strukturen einer Hautveränderung mittels Auflichtmikroskopie mit möglich guter Auflösung, sowie Erfassung von dynamischen Entwicklungen, Neumanifestation oder Veränderung von bestehenden Läsionen.
Digitale Auflichtmikroskopie
Mit der digitalen Auflichtmikroskopie werden Hautläsionen stark vergrößert dargestellt und feinste Strukturen sichtbar gemacht. Zusätzlich kann ein ergänzender Einsatz von Anwendungen mit künstlicher Intelligenz (KI) erfolgen, Verfahren die in ihrer Analyse eine hohe Sensitivität gegenüber malignen Hauttumoren aufweisen. Eine Speicherung erfolgt digital, Veränderungen können bei späteren vergleichenden Untersuchungen exakt darstellt werden.
Total Body Mapping –
intelligente Hautdokumentation mit KI
Insbesondere für Patientinnen und Patienten mit vielen Pigmentläsionen oder einem erhöhten Hautkrebsrisiko empfehlen wir das Total-Body-Mapping. Dabei wird der gesamte Körper systematisch fotografisch dokumentiert und eine Art Kartografie der Hautläsionen erstellt. Der Vorteil ergibt sich in den weiteren Verlaufsanalysen der Folgeuntersuchungen, durch eine dann standardisierte Auswertung vergleichender Aufnahmen können Neuentwicklungen oder die Dynamik kleinster Veränderungen sehr präzise detektiert werden. Auch hier erfolgt die Speicherung digital und wird durch KI-gestützte Anwendungen ergänzt.
Was dürfen wir für Sie tun?
Sie möchten einen Termin vereinbaren oder mehr über unsere Behandlungen erfahren? Unser Team hilft Ihnen gerne weiter – wir freuen uns auf Sie.
Termin | Kontakt